FAQ
Sollten Sie auf dieser Seite Ihre Frage nicht beantwortet erhalten, so stehen wir Ihnen gerne dafür zur Verfügung. Unsere Koordinaten finden Sie auf unserer Kontaktseite.
Die elektrische Zuleitung für den Notebookwagen ist automatisch aufrollbar, wie beispielsweise bei einem Staubsauger.
Begrenzt elektronisch die Einschaltstromspitzen beim Einschalten des Ladevorganges, um eventuell ein vorschnelles auslösen von Sicherungsautomaten zu verhindern. Eingebaut in den Wagen ist ein solcher Strombegrenzer mit 12 A.
Zeitliche Begrenzung des Ladevorganges zum Schutz der Akkus und Netzteile
Gesonderte Stromversorgung für Drucker, Beamer, Accesspoint usw. während des Betriebes im Klassenzimmer (ist deaktiviert wenn die Notebooks geladen werden).
In der Schweiz sind nur 10A zulässig. Im Notebookwagen ist ein Einschaltstrombegrenzer mit 12 A eingebaut. Beachten Sie jedoch, dass dies nur kurzfristig auf 12 A begrenzt. Beachten Sie bitte die elektrischen Vorschriften in der Schweiz oder fragen Sie Ihren Elektroinstallateur.
ca. 270 Grad
Ja, der Notebookwagen ist schon in der Grundausstattung für das Aufladen der Notebooks vorgesehen. Die zusätzliche Ladeelektronik unterstützt das komfortable und sichere aufladen der Notebooks.
Bis dato sind uns keine thermischen Effekte bekannt. Eine Wartung im geschlossenen Wagen kann nur mit den dafür vorgesehenen Notebookwagenmodellen empfohlen werden.
Im Notebookwagen sind Hochleistungsrollen mit speziellen Lagern zur dauerhaften hohen Belastung verbaut
Die einreihigen Notebookwagen wiegen unter 99 kg, die doppelreihigen um die 150 kg.
Nein – Sie sind absolut frei
Ja – auch optionale Accesspoints finden Ihren Platz in jedem Modell und sind ggf. auch von außen über einen RJ45 Steckplatz mit dem lokalen LAN oder DSL zu verbinden.
Ja, eine Cat5e Anschlussdose ist verbaut 10/100/1000 Mbits
Nein, bei keinem der Modelle.
Die Notebookwagen können ab Bestellung im Zeitrahmen von 2-4 Wochen produziert und bei Ihnen angeliefert werden.