Ergonomie an PC Arbeitsplätzen
Kommt Ihnen das bekannt vor? Immer häufiger haben Sie im Nacken- und Schulterbereich Beschwerden oder Schmerzen, Kopfschmerzen machen sich auch öfters bemerkbar und als wäre das noch nicht genug ermüden die Augen immer rascher und die Ellbogen und Handgelenke schmerzen.
Haben Sie sich gefragt was hier der Auslöser sein könnte?
Mit ziemlicher Sicherheit liegt das Problem am Arbeitsplatz bzw. an der Positionierung und Ausrichtung ihrer Arbeitsmittel oder anders gesagt, an der Ergonomie Ihres Arbeitsplatzes.
Ausrichtung des Bildschirm für eine gute Ergonomie
Der Bildschirm sollte individuell aufstellbar sein, d.h. er soll auf der Tischfläche frei zu bewegen und nach Möglichkeit auch in der Neigung verstellbar sein. Dadurch können – gerade bei Bildschirmen mit glänzendem Display – Spiegelungen vermieden werden sowie Arbeitshaltungen individuell gewählt und damit statische Belastungen vermieden werden,
Dir richtige Bildschirmhöhe richtet sich nach dem Blickfeld, welches wir bei normaler Sitzhaltung erfassen. Leicht auszuprobieren ist, dass der optimale Bereich bei einem flach abgesenkten Blick liegt. Die waagerechte Blicklinie darf für häufigen Blickkontakt nicht überschritten werden, da sonst ungünstige Beanspruchungen der Schulter- Nacken-Muskulatur die Folge sind.
Die Bildschirmhöhe stimmt, wenn sich die Bildschirmoberkante mindestens 10 cm (eine Handbreite) unter der Augenhöhe befindet. Platzieren Sie den Bildschirm und die Tastatur gerade vor dem Körper. So vermeiden Sie Verdrehungen der Wirbelsäule.
Gut zu wissen! Ab 24 Zoll Diagonale sollte ein Bildschirm bis zur Tischfläche abgesenkt werden können. Auch haben wir in unserem Laden mehrere unterschiedliche Modelle zur Auswahl.
Optimale Sehdistanz am PC Arbeitsplatz
Die optimale Sehdistanz hängt ab von den Faktoren Bildschirmgrösse, Auflösung, Software, Sehvermögen und den benützten Sehhilfen.Die Sehdistanz sollte bei den heutigen Bildschirmgrössen (19″ bis 21″) zwischen 60 und 80 cm betragen, was bei einer mittelgrossen Person ungefähr dem Abstand zwischen den Fingerspitzen des ausgestreckten Arms und den Augen entspricht. Bei grösseren Bildschirmen (ab 24″) kann der Abstand vergrössert werden.
Gut zu wissen! Grösserer Bildschirm bedeutet oft hohe Auflösung, d.h. kleinere Zeichengrösse. Benutzen Sie die Zoom-Option (z.B. Ctrl+Scroll-Rad).
Maus und Tastatur nahe bei sich
Eine gestreckte Haltung des Arms zur Maus muss vermieden werden. Platzieren Sie die Maus unmittelbar neben der Tastatur. Vor der Tastatur sollte eine Abstützfläche von etwa 10 cm für die Hände frei sein. Die sogenannten „ergonomischen Tastaturen“ werden ihrem Anspruch oft nicht gerecht. Manche Modelle haben einen relativ grossen Zahlenblock auf der rechten Seite, so dass die Maus nicht nah genug platziert werden kann. Dies führt zu einer „Streckhaltung“ des Arms und oft zu Schulter- und Ellbogenbeschwerden.
Gut zu wissen! Eine flache Tastatur (auch ohne Zahlenblock) kann von Vorteil sein. Lesen Sie dazu auch unseren veröffentlichten Blog. Auch haben wir in unserem Laden mehrere unterschiedliche Modelle zur Auswahl.
Passende Maus
Die Maus muss zur Grösse der Hand passen. Wenn die Maus zu gross ist und der Handballen keinen Kontakt zur Tischfläche mehr hat, erfolgt die Bewegung aus dem Schultergelenk. Dies kann mit der Zeit zu Schulterbeschwerden führen. Wir haben in unserem Laden mehrere unterschiedlich grosse Modelle zur Auswahl.
Mausgeschwindigkeit erhöhen
Stellen Sie die Zeigergeschwindigkeit so ein, dass Sie die Maus höchstens 5 cm verschieben müssen, um den Cursor über die gesamte Bildschirmbreite zu bewegen. Die Zeigergeschwindigkeit lässt sich über die Systemsteuerung in den Mausoptionen einstellen. In der Regel auf Maximum einstellen. Wir können dies gerne für Sie tun. Unsere Hotline 0900 123455 (Details unter www.rowa.ch) hilft Ihnen hier gerne weiter.
Gut zu wissen! Beträgt die Cursorbewegung bei dieser Einstellung nach wie vor mehr als 6 cm, muss vermutlich die Maus ersetzt werden. Wir haben in unserem Laden mehrere unterschiedliche Modelle zur Auswahl.
Beim Telefonieren ein Head-Set verwenden
Wenn Sie telefonieren und gleichzeitig die Maus und Tastatur bedienen müssen, sollten Sie mit einem Head-Set arbeiten. So vermeiden Sie das Hochziehen der Schulter und die „schräge“ Haltung der Nackenmuskulatur.
Sitzhöhe beim Stuhl anpassen
Bei einem höhenverstellbaren Tisch stellen Sie die Sitzhöhe so ein, dass Ihre Oberschenkel ganz auf der Sitzfläche aufliegen. Dabei sollen Ihre Füsse vollen Kontakt zum Boden haben. Zwischen Ober- und Unterschenkel sowie zwischen Oberschenkel und Rumpf muss sich ein offener Winkel (mindestens 90°) ergeben. Der Abstand zwischen der Kante der Sitzfläche und Kniekehlen sollte mindestens zwei Finger breit sein. Ist der Tisch nicht höhenverstellbar, so richtet sich die Sitzhöhe nach dem Tisch.
Gut zu wissen! Bei der SUVA finden Sie ein PDF-Dokument mit detaillierten Angaben zur Stuhleinstellung, Seite 9).
Tipp:
Lesen Sie sich dazu auch die online-Informationen „Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz“ der SUVA durch, sie finden Sie hier: https://www.suva.ch/startseite-suva/service-suva/lernprogramme-suva/ergonomie-am-bildschirmarbeitsplatz-suva.htm
Autor: D.Burato
Quellennachweise: Wortmann AG, SUVA